in ,

Dashboards – Die Kunst der modernen Datenvisualisierung

Was sind Dashboards?

Dashboards sind übersichtliche, meist interaktive und leicht ablesbare Sammlungen von Datenvisualisierungen und -aufarbeitungen. Hatte man früher noch proprietäre Software, ist es jetzt möglich auf eigene Bedürfnisse zugeschnittene, systemunabhängige und flexibel änderbare Lösungen zu erstellen.

Als Beispiel sei in diesem Artikel das hauseigene COVID-19 Dashboard unter https://c19dash.alpha-itc.com angeführt:

Wie sind Dashboards aufgebaut?

Die typischen Komponenten eines Dashboards sind:

  • Datenquellen (Internet, Excel, Social Media Plattformen, etc.)
  • Datenebene (z.B. Datenbanken)
  • Verarbeitungsebene (Programmiersprachen, Dashboard-Frameworks)
  • Darstellungsebene (flexibel, meist im Internet-Browser)

Wieso Dashboards?

Das Backend (Daten- und Verarbeitungsebene) eines Dashboards ist durch eine Kombination aus einer höheren Programmiersprache (z.B. Python) und optionalen, zentralen Datenbanken gegeben. Dadurch ist es möglich aus verschiedensten Datenquellen Informationen zu extrahieren und an einem Ort zu bündeln. Des Weiteren kann man die vollen Fähigkeiten der Programmiersprache nutzen, um komplexe Berechnungen und Prognosen, beispielsweise mittels Machine-Learning-Algorithmen, durchzuführen oder Daten und Visualisierungen „on-the-fly“ zu aktualisieren.

Ein einfaches Diagramm der Zeitentwicklung der Bettenbelegung in Krankenhäusern? – Kein Problem!

Machine-Learning gestützte Prognosen verschiedenster Werte mit optionaler Miteinbeziehung von Faktoren wie Saisonalität? – Kein Problem!

Interaktive Berechnungen? – Kein Problem!

Extraktion von Daten aus Social-Media-Plattform und Aufarbeitung in leicht lesbaren Statistiken? – Genau, kein Problem!

Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Wenn es Daten gibt, und durch die Programmiersprache die Funktionalität implementiert werden kann, kann es dargestellt werden!

Die Darstellungsebene (Frontend) kann dabei frei gewählt werden, solange sie mit dem benutzten Dashboard-Framework kompatibel ist. Meist wird eine Darstellung im Browser verwendet, da diese systemunabhängig, designtechnisch höchst flexibel, von überall aufrufbar und für Mobilgeräte anpassbar ist.

Die generierten Grafiken sind (je nach Framework) interaktiv und frei konfigurierbar was Farbgebung und Formatierung angeht. Sie können auch mehrere Darstellungsebenen beinhalten, zwischen denen mit nur einem Klick umgeschaltet werden kann.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Erstellung eines Dashboards?

Zu untersuchende Rohdaten sind oft unvollständig und/oder unstrukturiert. Sie können nicht direkt in einer nützlichen Form dargestellt werden. Hier kommen Data Scientists ins Spiel.

Data Scientists sind Spezialisten auf dem Gebiet der Datenerforschung, -selektion, -extraktion, -verarbeitung, -extrapolation und Fehlerkorrektur. Sie vervollständigen, strukturieren und geben meist auch Vorschläge zur Erforschung zusätzlicher Aspekte, die eventuell nicht bedacht wurden.

Eine der Aufgaben und Herausforderungen ist auch, bei der sinnvollsten zu beraten und diese umzusetzen. Nur weil etwas beeindruckend aussieht, heißt es ja nicht automatisch, dass es auch sinnvoll oder leicht ablesbar ist.

Ein Beispiel wären animierte, eingefärbte Landkarten zur Visualisierung der Entwicklung eines Wertes wie Bevölkerungswachstum. So eine im Zeitraffer dargestellte Entwicklung mag zwar visuell sehr schön aufbereitet sein, aber der Informationsgehalt ist eher gering und steht in keinem Verhältnis zu der Investition.

Wenn man erst realisiert, dass die Grafik ihren Zweck nicht erfüllt, wenn die Arbeit schon aufgewendet wurde, ist das natürlich frustrierend und teuer.

Es lohnt sich also auf jeden Fall auch für das Design auf die Expertise von Fachleuten wie zum Beispiel dem Data Artist zurückzugreifen.

Zusammenfassend

Ein Dashboard ist eine exzellente Plattform zur zentralen Darstellung verschiedenster Daten. Die Erstellung eines professionellen und sinnvollen Dashboards erfordert jedoch einiges an spezifischem Know-How und Erfahrung, damit die Entwicklung so flüssig wie möglich fortschreitet und das Ergebnis ansehnlich und aussagekräftig ist.

Automatisierungen mittels VBA

Smart Digitalisierung der sanfte Weg in die digitale Transformation